Passionierter Tennisspieler, Amerikaner, Augustiner, Sänger, Mathematiker, Philosoph, Kirchenrechtler – und Papst: All dies vereint Robert Francis Prevost, seit 08. Mai 2025 Leo XIV, in seiner Person.
Friedenswünsche, den Aufruf zu Dialogbereitschaft und Brücken zu bauen sowie sich für Einheit, Versöhnung und besonders für leidende Menschen einzusetzen, stellte er, der als Teamplayer bekannt ist, an den Beginn seiner Amtsausübung und knüpfte damit an seinen Vorgänger, Papst Franziskus, an.
Was vermochte Papst Leo mit seiner bescheidenen, diplomatischen Art in seinem ersten halben Jahr als geistliche Autorität zu erreichen und wie wird er, nun an höchster Stelle, im Vatikan akzeptiert? Welche neuen Wege hat der Mann mit feinem Sinn für Humor eingeschlagen? Entsprechen vorgenommene Veränderungen seiner Namenswahl? Und in welchen Bereichen tut der sportliche 70-Jährige gut daran, sein „Training“ zu intensivieren?
Freuen Sie sich auf einen analytisch-unterhaltsamen Talk mit Vatikan-News-Journalistin Gudrun Sailer aus Rom und Papstbeobachter Paul M. Zulehner im Klubhaus der GAK-Tennisanlage. Mit „am Platz“: Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl!
Für den kulinarischen Ausklang sorgt das Klublokal Wilding am Kai. Genießen Sie eine der beiden Fitness-Bowls bei feinen Gesprächen – über und abseits von Sport und Kirche!
Referent:innen:
Mag.a Gudrun Sailer, geb. 1970 in St. Pölten, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Sevilla. Nach beruflichen Stationen als Radioredakteurin in Wien, Linz und Berlin ging sie 2003 nach Rom und wurde Redakteurin im deutschsprachigen Programm von Radio Vatikan, wo sie bis heute wirkt. Sie ist gefragte Interviewpartnerin für Papst- und Vatikan-Themen – Papst Leo XIV ist inzwischen der vierte Papst, für den sie tätig ist – gestaltet in den ORF-Regionalradios die „Morgengedanken“ mit und lebt mit ihrer Familie in Rom.
Prof. em. DDr. Paul M. Zulehner studierte Philosophie (Dr. phil. 1961), kath. Theologie (Dr. theol. 1965) und Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. 1964 erfolgte in der Erzdiözese Wien die Priesterweihe. Lehrtätigkeiten führten ihn u.a. nach Passau, Bonn und Salzburg. Von 1984 bis 2008 hatte er den weltältesten Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien inne. Der gefragte Vortragende ist Mitglied der Europäischen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
– Zeitenwende. Aufgaben und Chancen kirchlicher Strukturreformen (Grünewald, 2025)
– Herzlichkeit in einer herzlosen Welt. Couragierte Meditationen (Patmos, 2024)
– Hoffnung für eine taumelnde Welt. Eine Pastoraltheologie für Europa (Grünewald, 2023)
Diözesanbischof Mag. Dr. Wilhelm Krautwaschl, 2015 zum Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht. In Gleisdorf aufgewachsen, absolvierte er das Studium der Theologie an der Universität Graz, die Priesterweihe erfolgte 1990. In der Bischofskonferenz zählen u.a. die Bereiche Bildung und Schule zu seinen Aufgaben. Geistlich beheimatet ist Wilhelm Krautwaschl in der von Chiara Lubich gegründeten, weltweiten Fokolare-Bewegung. Wahlspruch: „Deus Caritas est“ (Gott ist Liebe! – 1 Joh 4,16b)
Moderation: Dr. Josef Promitzer
Teilnahmebeitrag: € 22,00, inkl. einem Getränk im Anschluss an die Veranstaltung
€ 32,00, inkl. einem Getränk sowie einer „Fitness-Bowl“ im Anschluss an die Veranstaltung
Zur Auswahl:
In Kooperation mit dem Fachbereich Pastoral & Theologie der Kath. Kirche Steiermark, der DSG Steiermark und der KA Steiermark.